Regelwerk der B2B-Liga
Stand: 01.09.2023
Für die Spiele der B2B-Liga gilt das folgend aufgeführte Regelwerk. Alle in diesem Regelwerk nicht angeführten Bestimmungen werden nach den Regeln des ÖFB und des IFAB durchgeführt. Zur besseren Lesbarkeit wurde bei Personenbezeichnungen die männliche Form gewählt. Es ist jedoch immer die weibliche Form mitgemeint.
1. Saisontermine
Die Saison beginnt jährlich im September und endet im Juni. In den Monaten Dezember, Jänner und Februar findet kein Ligabetrieb statt, da diese als Winterpause zwischen der Hinrunde und der Rückrunde definiert ist. Die Spiele finden am Dienstag, Mittwoch und / oder Donnerstag, zwischen 17:30 und 21:30 Uhr statt. Ausweichtermine werden vom Management der B2B-Liga rechtzeitig angekündigt.
2. Sportplatz
Vor Beginn der Saison werden von der B2B-Liga die Sportplätze angegeben, an denen die Spiele stattfinden werden. In Ausnahmefällen können Änderungen vorgenommen werden, diese werden jedoch bis spätestens zwei Tagen vor dem Spiel bekannt gegeben. Gespielt wird auf einem Kunstrasenplatz. Die Größe des Spielfeldes beträgt, abhängig vom Sportplatz, mindestens 28x44 Meter und maximal 32x60 Meter. Die Tore sind 3 bis 5 Meter breit und 2 Meter hoch.
3. Ausrüstung der Spieler
Gespielt wird auf einem Kunstrasenplatz, somit sind Multinockenschuhe (Turf), Nockenschuhe (Artificial Grass) sowie Sportschuhe ohne Stollen empfohlen. Schuhe mit Metallstollen sind nicht erlaubt. Eine vollständige Spielbekleidung, bestehend aus einem nummerierten Trikot, einer kurzen oder langen Hose und Stutzen ist zwingend vorgeschrieben. Schienbeinschoner sind nicht verpflichtend, jedoch empfohlen. Die Trikots eines Teams müssen einheitlich sein und sich deutlich vom Schiedsrichter-Trikot unterscheiden.
4. Spielzeiten
Die Spielzeiten sind von 17:30 bis 21:30 Uhr vorgesehen, wobei jedes Spiel aus zwei Halbzeiten zu je 25 Minuten und einer Pause von 3-5 Minuten besteht. Ob eine Nachspielzeit stattfindet, ist vom Schiedsrichter zu entscheiden. Zu Beginn der Saison werden die genauen Spielzeiten jedes Teams festgelegt. In Ausnahmefällen können Änderungen bezüglich der Spielzeiten vorgenommen werden, diese werden spätestens zwei Tage vor dem Spiel bekannt gegeben.
5. Spielerportal
Das Spielerportal ist ein Service exklusiv für B2B-Liga Teilnehmer. Nach Registrierung im Spielerportal können die Teilnehmer auf den aktuellen Spielplan, die Tabelle und die Statistiken zugreifen. Der Teamleiter ist befugt, die Rückennummern und die Aufstellung für das anstehende Spiel anzugeben.
Das Spielerportal umfasst die offizielle Webapp (Zugriff über die offizielle Website) und Applikation der B2B-Liga (kostenlos verfügbar im Apple Store und im Google Play).
6. Spielberechtigung
Nach verbindlicher Anmeldung bekommt jedes Team einen individuellen Team-Code zugeschickt. Mit diesem Code können Spieler zum Team hinzugefügt werden und sind dann nach individueller Anmeldung für die Teilnahme an den Spielen berechtigt. Unter dem Teamprofil im Spielerportal sind dann die angemeldeten Spieler ersichtlich.
Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter des/der jeweilige/n Unternehmens/Startups/ Vereins/ Organisation. Zusätzlich dürfen an einem Spieltag, mit der Zustimmung des Managements der B2B-Liga, maximal zwei unternehmensexterne Spieler teilnehmen. Externe Spieler dürfen in keinem offiziellen ÖFB Verein aktiv sein.
Die Daten jedes Spielers werden vom Management der B2B-Liga stichhaltig überprüft. Das Mindestalter ist mit 16 Jahren festgelegt.
Aus einem der folgenden Gründe können Spieler trotz angemeldetem Profil im Spielerportal nicht spielberechtigt sein:
- Rote Karte: Automatische Sperre von mindestens einem Spiel
- 4. Gelbe Karte in der Saison: Automatische Sperre von einem Spiel
- Keine passende Sportbekleidung (z.B. Schuhe mit Metallstollen)
- Bereits zwei unternehmensexterne Teilnehmer an dem jeweiligen Spieltag angemeldet
7. Anzahl der Spieler
Abhängig vom Sportplatz wird zu Beginn der Saison die Anzahl der Feldspieler vom Management der B2B-Liga definiert und kommuniziert. Insgesamt können pro Spiel von jedem Team 15 Spieler eingesetzt werden. Mit weniger als 4 Spielern (3 Feldspieler und einem Tormann) ist ein Team nicht spielberechtigt. Das Spiel wird nicht ausgetragen und mit einer 0:3 Niederlage gewertet.
Sollte ein Team im Laufe des Spiels aufgrund von roten Karten und/ oder Ausfällen weniger als 4 Spieler haben, wird das Spiel ebenfalls unterbrochen und mit einer Niederlage von 0:3 beziehungsweise bei höherem Spielstand mit eben diesem Spielstand gewertet.
8. Bereitstellung der Bälle
Die Bereitstellung der Bälle wird durch das Heimrecht definiert. Das Heim-Team muss mindestens einen Matchball für das gesamte Spiel zur Verfügung stellen. Sollte kein Matchball organisiert werden können, so wird das Spiel mit 0:3 für das Auswärtsteam gewertet.
9. Spielbeginn
Jedes Team muss mindestens 15 Minuten vor Spielbeginn am Sportplatz, mit einer einheitlichen Garnitur ausgestattet, anwesend sein.
Jedes Team muss vor Spielbeginn die Aufstellung im Spielerportal ausgefüllt haben, indem ersichtlich ist, welche Spieler mit welcher Rückennummer antreten werden. Diese Online Aufstellung ist als Spielberechtigung definiert und darf vom Gegner und vom Schiedsrichter eingesehen werden.
Das Spiel beginnt pünktlich, wenn die Teams in den Trikots antreten, welche vor Saisonstart an das Management der B2B-Liga kommuniziert worden sind. Sollten die Teams nicht mit den angegebenen Trikotfarben antreten, ist es soweit kein Hindernis das Spiel auszutragen, solange die Garnituren beider Teams nicht dieselben Farben haben. Sollten beide Teams dieselbe Trikotfarben haben, ist das Auswärtsteam verpflichtet, deutlich unterscheidbare Überzieher zu organisieren und zu tragen.
10. Ein-/Auswechslungen
Es kann beliebig oft ausgewechselt werden. Die Auswechslungen dürfen nur bei Spielunterbrechungen (Einwurf, Eckball, Abstoß, Freistoß, Strafstoß) durchgeführt werden. Der einzuwechselnde Spieler darf das Spielfeld erst betreten, wenn der auszuwechselnde Spieler das Spielfeld verlassen hat und den einzuwechselnden Spieler mit der Hand abklatscht. Das Ein-/Auswechseln erfolgt über die Seitenlinien. Bei Wechselfehlern kann es zu Gelben Karten kommen.
11. Spielverschiebungen
Jedes Team darf unter folgenden Voraussetzungen, in der Hin- und Rückrunde jeweils ein Spiel verschieben:
- Zustimmung des B2B-Liga Managements
- Zustimmung des Gegner
- Keine Auswirkungen auf den Wettbewerb
12. Spielabsagen
Eine Spielabsage kann jederzeit von dem B2B-Liga Management erfolgen. Die Gründe müssen den Teams bekannt gegeben werden. Bei Absagen ist das B2B-Liga Management verpflichtet, mit den betroffenen Teams einen Termin zu vereinbaren, an dem das abgesagte Spiel nachgeholt wird. Erscheint ein Team nicht rechtzeitig zum Spiel, wird dieses mit einer Niederlage von 0:3 gewertet. Kommt es durch die 0:3 Niederlage zu einer Wettbewerbsverzerrung, entscheidet die B2B-Liga über das weitere Vorgehen.
Eine Spielabsage von einem Team, innerhalb von 24 Stunden vor Spielbeginn, wird mit einer 0:3 Niederlage gewertet.
13. Spielabbruch
- Das Spiel kann vom Schiedsrichter abgebrochen werden, wenn:
- unvorhergesehene Witterungsverhältnisse auftreten
- der Platz unbespielbar ist
- physischer Gewalt auftritt
- ein Team weniger als 4 spielfähige Spieler am Spielfeld hat
- keine Spielbälle mehr zur Verfügung stehen
- das Regelwerk seitens eines Teams nicht eingehalten werden
Bei einem Spielabbruch entscheidet das Management der B2B-Liga über das weitere Vorgehen.
14. Spielleitung
Alle Spiele werden von ausgebildeten und zugelassenen Schiedsrichtern geleitet.
15. Besondere Spielregeln
- Die Abseitsregel ist aufgehoben.
- Die Rückpassregel ist gültig. Der Tormann, darf einen vom Mitspieler mit dem Fuß gepassten Ball nicht mit der Hand berühren. Dies gilt auch, wenn ein Feldspieler den Ball mit dem Kopf zum Tormann passt, obwohl er unmittelbar zuvor diesen mit dem Fuß berührt hat.
- In den Spieler rutschen oder der Versuch, in den Spieler zu rutschen, ist nicht erlaubt. Ausgenommen davon ist der Tormann solange er sich im Strafraum befindet.
- Bei Freistoß, Abstoß, Eckstoß und Anstoß ist ein Abstand von 5 Meter vom Gegenspieler einzuhalten.
- Der Einwurf wird mit der Hand ausgeführt. Bei einem Einwurf ist ein Abstand von 2 Meter vom Gegenspieler einzuhalten.
- Alle Freistöße, mit Ausnahme bei der Umgehung der Rückpassregel, können direkt ausgeführt werden.
- Bei Freistößen dürfen sich die Spieler des ausführenden Teams nicht in die Mauer der Abwehrspieler stellen.
- Der Strafstoß wird aus einer Distanz von 7 Meter zum Tor ausgeführt. Der Tormann muss den Blick zum Schützen richten und sich zum Zeitpunkt, in dem der Schütze den Ball berührt, auf der Torlinie befinden. Sollte der Tormann vorzeitig die Torlinie verlassen und den Ball berühren, wird der Strafstoß wiederholt.
- Der Schiedsrichter ist keine “Luft” mehr. Wenn der Unparteiische angeschossen wird und dadurch der Ballbesitz wechselt, gibt es für die Mannschaft, die zuletzt am Ball war, Schiedsrichterball.
16. Strafen
- Gelbe Karte: Verwarnung
- Rote Karte: Automatische Sperre von mindestens einem Spiel (z.B. bei Torraub, Tätigkeit, grobes Foul, Beleidigung) – Das Team darf bei einer roten Karte nicht ergänzt werden.
- Bei wiederholtem Wechselfehler kann es zur gelben Karte kommen.
- 4. Gelbe Karte in der Saison: Automatische Sperre von einem Spiel
- Schiedsrichterbeleidigung: 1 bis 9 Spiele Sperre
- Anwendung von physischer Gewalt eines Spielers, Raufhandel von mehreren Spielern, oder Rassistische Äußerungen: 1 bis 9 Spiele Sperre
- Bei Nichterscheinen zum Spiel: 0:3 Niederlage
- Nichtabgabe der Online-Anmeldung vor Spielbeginn: 0:3 Niederlage (Ausnahme: Systemfehler im Spielerportal)
- Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers und/ oder falsche Angaben bei der Online Anmeldung: 0:3 Niederlage. Bei einer Niederlage mit höherem Ausgang zählt das Ergebnis.
17. Spielberichte
Nach jedem Spiel wird ein Spielbericht, der die Torschützen, die Verwarnungen und den Endstand festhält, online gestellt.
18. Auf-/Abstiegsregelung
Je nach Anzahl der Teams und Ligen wird die Auf-/Abstiegsregelung von dem Management der B2B-Liga festgelegt.